Seit kleinauf begeistert es mich die Welt zu entdecken, zu lernen und vielfältig in Bewegung zu sein. Durch das Erleben einer Krise, kam ich 2017 dann erstmals in Kontakt mit der Feldenkrais-Methode und der Idee einer interdisziplinären Bewegungspraxis. Das hat mein Leben auf tiefgreifende und bislang unbekannte Weise verändert - seitdem widme ich mich intensiv dem Erforschen von Bewegung und damit verbundenen Themen in Wissenschaft, Philosophie, Gesellschaft und Kunst.

In meiner Arbeit liebe ich es kreative Lern- und Erfahrungsräume zu schaffen und Menschen in ihrer Entwicklung zu begleiten. So freue ich mich hier mit der Feldenkrais-Methode und der damit verbundenen Bewegungsforschung meine Erfahrung und Wissen teilen zu können.

Als non-binäre Person liegt mir das Empowerment von Menschen besonders am Herzen.


(dey / kein Pronomen)

Feldenkrais-Pädagog:in - Bewegungslehrer:in - Künstler:in

Fyx Arend

Werdegang

  • 2021-2025: vierjährige Ausbildung zur Feldenkrais-Lehrer:in - Feldenkrais-Nürnberg N1 mit Sabina Graf-Pointner, Ulrike Apel und Philipp Unseld

  • 2019-2021: ausgebildet als Tanz- und Bewegungspädagog:in mit Hintergrundwissen Tanz- und Bewegungstherapie bei campus naturalis, Berlin (2019-2021)

  • 2019-2020: einjähriges Bewegungstraining bei Joseph Bartz-Training (Lebenspraxis), Berlin

  • 2018-2025: Co-Leitung des SomaticsLab in Dresden, dabei gemeinsame Entwicklung der Playfight-Methode

  • seit 2018: Workshops, Online-Training und Selbststudium von Fighting Monkey Practice

  • aktuell: Studium der Bildenden Kunst HfBK Dresden mit Schwerpunkt Performance Art und Bewegung im Öffentlichen Raum

  • Elternschaft seit 2023

Meine Arbeitsweise

  • körper- und ressourcenorientiert

  • achtsamkeits- und nervensystembasiert

  • systemisches und kreatives Denken

  • diskriminierungs- und geschlechtersensibel

  • traumainformiert

Ich bin Mitglied im Feldenkrais Verband Deutschland (FVD) und verpflichte mich dessen ethischen Richtlinien. Dies beinhaltet Dokumentation und freiwillige Schweigepflicht, kontinuierliche Fortbildung und auch Supervision.

Mehr Informationen hierzu auf der Verbandsseite.