
PlayfighT
Achtsame Kampfkunst & spielerisches Bewegungstraining
in Dresden und darüber hinaus
Play-What?!
Entdecke Playfight als eine einzigartige Verbindung von Bewegung, Kampfkunst und Achtsamkeit. Es ist ein Weg zu Bewegungsfreude und Ausdruck, zur körperlichen und geistigen Entwicklung und Lebendigkeit durch intensiven Kontakt und spielerisches Kämpfen.
Playfight bietet dir die Möglichkeit, deine körperliche Präsenz und Kraft zu erforschen, Grenzen auszuloten und Selbstvertrauen aufzubauen. In einem sicheren Rahmen kannst du spielerisch deine Kräfte messen und gleichzeitig Spaß und Verbindung erleben.
Im Mittelpunkt stehen dabei das Wachsen von Selbstwahrnehmung, Stärke und die Verbindung zu dir und anderen.
Dabei geht es nicht darum die anderen zu besiegen, sondern Achtsamkeit, Bewegungsfähigkeit und Körperintelligenz zu schulen sowie miteinander zu lernen.
Der Respekt von uns selbst und den anderen steht dabei ganz vorne.
Mögliche Wirkungen:
Verfeinern von Koordinationsfähigkeit
Erhalten und Steigern von Beweglichkeit und Kraft
Erweitern von Bewusstheit und Körperwahrnehmung
Stressabbau und Entspannung
Lernen adaptiv und kreativ mit herausfordernden Situationen umzugehen
Lernen die eigenen Grenzen zu wahren und zu kommunizieren und die anderer zu respektieren
Lernen sich vor Verletzungen zu schützen
Playfight Gruppentraining
Im Gruppentraining lernst du grundlegende Prinzipien kennen und entwickelst deine Fähigkeiten in Koordination, Beweglichkeit und Kraft. Achtsame Techniken, geschärfte Reaktionsfähigkeit und ein respektvoller Umgang stehen im Mittelpunkt, während du dich im dynamischen Kontakt mit anderen erproben kannst.
Egal, ob du neugierig bist auf Kontakt oder einfach einen kraftvollen Weg suchst, deinen Körper kennenzulernen – Playfight ist für alle Erfahrungslevel und Geschlechter offen!
-
Zeiten: Dienstags, 19.00 - 21.00 Uhr
Raum für Pilates und Bewegung, Förstereistr. 34, 01099 Dresden
-
Kostenfreie Schnupperstunde
Zehnerkarte: 100€-140€Der Einstieg ist jeden 1. Dienstag im Monat möglich.
-
Description text goes here
Stimmen von Teilnehmer:innen
"Mit diesen intensiven Erfahrungen in einem geschützten Raum ist mir wieder ins Bewusstsein gerückt, wie genial die Idee des Spielens als Handlungsoption neben Angriff, Starre oder Flucht ist, wie sie unsere Ängste sichtbar macht und sie gleichzeitig lehrt sie loszulassen zu können, Körpervertrauen vermittelt und Kräfte vermittelt. Das Wochenende hat so gut getan und mir ist vieles vieles wieder bewusst geworden!" - Julia N., Physiotherapeutin
“Fyx überzeugt mit deren Kursleitung mit klarer Struktur und direkter, persönlicher Anleitung. Dey kreiert eine Atmosphäre gegenseitigen Respektes und Achtung. Deren humorvoll Art rundet alles ab.” - Albrecht H.
“Vielen Dank nochmal für den gesamten Playfight Kurs. Es hat mir wirklich viel Spaß gemacht und ich bin sehr froh dass ich dabei war. Es war jedes Mal wirklich sehr gut aufgebaut und sehr achtsam und lustig. Für mich war schön, dass ich mich dadurch wieder besser wahrnehmen und fühlen konnte.” - Jolene W.
FAQ
-
Jedes Trainig ist ein Zyklus, der einer Erwärmung und Körper-Vorbereitung, Fähigkeitsentwicklung durch Kontaktübungen- und Spiele und einem Playfight-Circle am Ende besteht. Im Playfight-Circle können die Teilnehmer:innen in einer offenen Form gemeinsam in Bewegung kommen, miteinander Raufen und spielerisch Kämpfen.
-
Beschreibung folgt in Kürze
-
Consent Culture / Kultur des Einverständnisses
Consent (Einverständnis und Zustimmung) ist die Basis für jeden Playfight. Zusammen möchten wir volle Zustimmung im Kontakt als auch das Setzten gesunder Grenzen lernen und üben.
Hierfür gilt:
- ich lerne mich selbst und mein*e Partner:in zu akzeptieren und die Verantwortung für mich, mein Wohlergehen zu tragen. Ich respektiere das Wohlergehen und die Grenzen meine:r Partner:in
- Stopp heißt Stopp: ein Playfight wird sofort unterbrochen bei einem verbalen „Stopp“ oder einem Abklopfen auf der Matte, dem eigenen Körper oder dem der/des Partner*in.
- Jede Person hat zu jeder Zeit das Recht, das Raufen durch ein Signal zu stoppen
- vor und nach jedem Playfight wird ein Zeichen des Consents und Respekts geteilt (z.B. Handschlag, sich die Fäuste gegeben, Verbeugung etc.)
Beachte dabei: unsere Playfights sind keine Kuschel-, Sex-, Kink- oder therapeutischen Events.
Culture of Care /
Kultur der Selbst- und Fürsorge
Im Raufen können wir viel Freude erfahren. Zugleich können machtbezogene Themen wie Dominanz, Unterlegenheit, Manipulation und Ohnmacht an die Oberfläche treten. Wir können in Kontakt kommen mit Ängsten, Aggression und Scham. Wir fokussieren diese Themen nicht direkt, aber es ist wichtig zu wissen und zu beachten, dass sie auftauchen können. Unser Ansatz ist dabei nicht diese Gefühle zu unterdrücken, sondern sie wohlwollend zu beobachten und akzeptieren zu lernen. Sie sind eine Möglichkeit bewusster über unsere eigenen und kollektiven Muster werden.
Community is critical / Gemeinschaftliches Lernen
Unsere Absicht ist es Lern- und Erfahrungsräume (Trainings) zu schaffen, welche sensibel sind für diverse Formen der Diskriminierung, sei es durch Geschlecht, race, Klasse, BeHinderung, Gesundheits- oder Aufenthaltsstatus. Wir dulden kein Verhalten, welches die Würde oder das Selbstwertgefühl von Teilnehmenden untergräbt und eine einschüchternde, aggressive oder belästigende Atmosphäre schafft. Keine Form von Diskriminierung, ob durch Sprache und Verhalten wird toleriert, auch kein rassistisches, sexistisches, trans- oder homophobes Verhalten und Diskriminierung, die auf das Alter, die körperlichen oder sprachlichen Fähigkeiten, die Religion, sozialer oder ethnischer Herkunft abzielen. Belästigungen von Teilnehmenden werden weder innerhalb noch außerhalb des Trainingsortes toleriert.
Als Leitung positioniere ich mich als weiß, non-binär, able-bodied und verstehe mich in lebenslangen Lernprozessen.Vielen Dank an Consent Jam Leipzig deren Leitfaden uns hier u.a. als Vorlage diente und uns inspiriert hat.
-
Feldenkrais-Methodik - Fighting Monkey Practice - Prinzipien des T‘ai Chi Ch‘uan und der Contact Improvisation - Mixed Martial Arts (MMA) - BJJ - Boxen
-
Unser Trainining ist offen für alle Level. Was es braucht ist die Lust in Bewegung und eine gewisse Offenheit, miteinander in Körperkontakt zu kommen.
Vorkenntnisse in Kampfkunst, Tanz, Somatik oder anderen Bewegungsbereichen können hilfreich sein, sind aber keine Voraussetzung für die Teilnahme. -
Räume
Der Eingang zum Bewegungsraum hat vier Stufen und kann auch über mobile eine Rampe erreichbar sein
Kosten
Es gibt für das Gruppentraining eine Skala zwischen der du je nach Einkommen wählen kannst (Zehnerkarte 120 - 160€).
Soli-Plätze: Wenn das deine finanziellen Möglichkeiten übersteigt, kannst du mit uns ins Gespräch kommen und wir können eine Lösung finden.
Sprache
Trainingssprache ist deutsch, kann aber auch ins Englische übersetzt werden. Wenn du etwas nicht verstehst, melde dich gerne.
Umkleide & Toiletten
Es gibt eine genderoffene Umkleide, zwei Toiletten und eine Dusche. Die Sanitär-Anlagen haben schmale Türen.
Setting: Lernraum - Keine Therapie
Bewegung kann Heilungsprozesse unterstützen, aber bitte beachte, dass dies keine therapeutische Veranstaltung ist.
-
Bitte bring saubere und bequeme Kleidung mit. Deine Kleidung sollte robust sein und Bewegungsfreiheit ermöglichen.
Eventuell können Knieschützer die Bewegungen auf dem Boden erleichtern. Erfahrenere Teilnehmer:innen, können auch einen Mundschutz und/oder einen Tiefschutz mitbringen. Aber keine Sorge: Die Intensität wird immer vor jedem Playfight miteinander abgesprochen. -
Mein Playfight-Ansatz hat sich vor allem in der Zusammenarbeit mit Uwe Jaschke im SomaticsLab entwickelt. Wir haben dort Playfight in sechs Jahren Jahren als Methodik und somatische Kampfkunst zur körperlichen Entwicklung, Entfalten der eigenen Persönlichkeit und als gruppendynamischem Prozess entwickelt.
Playfight, so wie ich es verstehe, ist zugleich physisches, emotionales und mentales Training. Es ist ein Weg der zu Stärke, Gelassenheit und Präsenz führt.
Playfight eine lebendige, regenerative Praxis und ein Work-in-progress in den ich die Teilnehmer:innen mitnehme.
