Stärke, Präsenz und Verbindung: Playfight als achtsame Kampfkunst
Kampf ist oft mit Aggression, Dominanz, Gewalt oder Sieg verknüpft – doch was passiert, wenn wir kämpfen nicht als Kampf gegen, sondern als Spiel miteinander begreifen? Playfight ist eine Form der achtsamen Kampfkunst, die uns stärkt, das Bewusstsein schärft und uns in Kontakt mit uns selbst und anderen bringt. Es vereint körperliche Herausforderung mit spielerischer Leichtigkeit und einem tiefen Respekt für die Grenzen und Bedürfnisse aller Beteiligten.
Zwischen Spiel und Kampf: Die Essenz des Playfight
Playfight nutzt spielerische Bewegung, um zentrale Prinzipien der Kampfkünste – wie Balance, Kraftübertragung und Timing – zu erforschen. Auch werden Kampfkunst-Techniken wie z.B aus dem Grappling in explorative Bewegung übersetzt. Allerdings gibt es im Gegensatz zu traditionellen Kampfsportarten kein festgelegtes Ziel des Gewinnens oder Verlierens. Stattdessen steht das gemeinsame Erleben und Lernen im Fokus: Wann lasse ich nach? Wann gebe ich Widerstand? Wie kann ich meine Kraft einsetzen, ohne zu verhärten? Wie gehe ich mit steigendem Druck um?
Körperliche und mentale Präsenz schulen
Playfight fördert nicht nur Fähigkeiten wie Koordination, Beweglichkeit und Kraft, sondern auch emotionale und mentale Präsenz. Wer in einem achtsamen Ringen mit einer anderen Person ist, muss sich auf den Moment einlassen: Die kleinsten Signale lesen, auf Impulse reagieren und mit den eigenen Emotionen umgehen. Das Nervensystem wird geschult, sich auf Herausforderungen einzustellen, ohne in Stress oder Erstarrung zu verfallen.
Sicherheit und Achtsamkeit als Grundlage
Ein essenzieller Aspekt von Playfight ist die bewusste Gestaltung eines sicheren Rahmens. Kommunikation, klare Absprachen und gegenseitige Rücksichtnahme stehen an erster Stelle. Das ermöglicht es, spielerisch mit Kräften und Dynamiken zu experimentieren, ohne in unkontrollierte Konfrontation zu geraten. In diesem sicheren Raum können auch Themen wie Grenzen setzen, Vertrauen und innere Stärke erforscht werden.
Eine Praxis offen für alle
Playfight ist für Menschen aller Erfahrungsstufen und Geschlechter geeignet – egal ob mit oder ohne Kampfsport-Hintergrund. Es bietet eine Möglichkeit, in Bewegung zu kommen, aus eingefahrenen Mustern auszubrechen und auf einer körperlichen Ebene Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung zu entwickeln. Wer Lust hat, sich selbst und andere auf eine neue Weise zu erleben, findet hier eine spannende, dynamische Praxis, die Kampf und Kooperation vereint.
Eine neue Form der Kampfkust
Playfight ist eine neue Form der Kampfkunst, die Achtsamkeit und körperliche Herausforderung miteinander verbindet. Es schafft einen Raum, in dem Kraft und Sensibilität, Spiel und Ernsthaftigkeit koexistieren dürfen. In einer Welt, die oft von Gegeneinander, Leistungsdruck und Dominanz geprägt ist, bietet Playfight eine Einladung, mit Freude und Respekt in den Kontakt zu gehen – und vielleicht dabei neue Facetten von sich selbst zu entdecken.